Der Wasserverbrauch der Avocado

Umweltschützer und Wissenschaftler warnen vor den Folgen der intensiven Landwirtschaft für die Menschen. Insbesondere die Verschmutzung des Trinkwassers durch den Einsatz von Pestiziden wird als große Gefahr angesehen. Überhaupt ist der Anbau von Avocados mit einem enormen Wasserverbrauch von ca. 1000 Litern pro Kilo Avocado verbunden, auch das nicht vorteilhaft in Ländern, in denen die Wasserversorgung grundsätzlich ein Problem ist. Wer Bio-Standards im Anbau gewährleistet haben will, darf keine Avocados aus Chile, Mexiko und anderen tropischen Ländern kaufen. Denn diese Standards werden hier nicht kontrolliert. Die Alternative sind Avocados aus Südspanien oder Israel, die das EU-Biosiegel tragen. Last but not least schlagen die weiten Transportwege in Kühlboxen in der Ökobilanz negativ zu Buche. Selbst wer frisch vom Markt kauft, sollte bei der Avocado auf das EU-Biosiegel achten, wenn ihm nachhaltige, fair erzeugte Lebensmittel wichtig sind.

Schreibe einen Kommentar